LEADER-Projekt: Mehrgenerationen(spiel)platz Brackkuhle

#inprogress

Was bringt es der Region?

Ein Treffpunkt, der allen offensteht –
auch über die Gemeinde Marschacht hinaus.

Wer hat's gemacht?

Gemeinde Marschacht

Wie hoch war die Fördersumme?

123.000 €

Wie hoch war der Fördersatz?

70 %

Worum geht's?

Der jetzige, eher wenig genutzte Spielplatz am Brackweg wird in einen Mehrgenerationenplatz umgewandelt. Dafür hat die Gemeinde Marschacht mit vielen Partnerinnen und Partnern ein umfassendes Konzept entwickelt, welches neben zahlreichen generationsübergreifenden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten auch sensorische Elemente zum Thema „Naturerfahrung“ enthält.

Das neue Konzept sieht verschiedene Bereiche mit fließenden Übergängen vor. Zahlreiche generationsübergreifende Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sind geplant: von der Sandbaustelle mit Bagger für die Kleinsten, über Y-Rutsche, Kletterwald und Bike-Parkour für die größeren bis hin zur Boulebahn ist für alle etwas dabei. Der neue Platz wird vollständig barrierearm angelegt und die Umgestaltung wird naturnah und nachhaltig erfolgen. Ein neuer Schwerpunkt liegt auch auf dem Thema „Naturerfahrung“ zum Beispiel durch sensorische Elemente wie einen Barfußpfad oder durch Insektenhotels. Ein überdachter Unterstand, der variabel und wetterunabhängig nutzbar sein wird, macht den Mehrgenerationenplatz noch attraktiver.

Im September 2023 erhielt die Gemeinde den Zuwendungsbescheid. Seitdem sind die Ausschreibungen und Auftragsvergaben sowie umfangreiche Abstimmungen mit allen Beteiligten erfolgt. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat heute die bauliche Umsetzung begonnen. Voraussichtlich zum Ende dieses Jahres soll der neue Begegnungsort dann eröffnet werden.

Aktuelles zu diesem Projekt

Vor dem LEADER-Projekt war die Fläche ein eher wenig genutzter Spielplatz.
Die vorhandene Skateranlage und der Unterstand waren in keinen gutem Zustand.

20.09.2023: Landesbeauftragte übergibt Zuwendungsbescheid

Heiko Scharnweber, Bürgermeister der Gemeinde Marschacht, freut sich sehr, dass es jetzt losgehen kann: „Seit mehreren Jahren arbeiten wir schon an dieser Projektidee und wir als Gemeinde konnten dabei immer auf die tatkräftige Unterstützung unserer Bürgerinnen und Bürger zählen. Mein Dank gilt daher vor allem an die ehrenamtliche Initiative, die damals den Impuls für diese Entwicklung gegeben hat und das Projekt seither begleitet“. Mirijam Boß-Lucklum, Begründerin der ehrenamtlichen Initiative, ergänzt: „Wir freuen uns auf einen Ort der Begegnung, der allen Generationen zugänglich sein wird. Somit werden vielfältige Begegnungen und Aktivitäten ermöglicht, welche das gemeinschaftliche Miteinander stärken“.

Karin Beckmann, Landesbeauftragte des Amtes für regionale Landesentwicklung, überbrachte am 20.09.2023 den Zuwendungsbescheid an die Gemeinde Marschacht: „Der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK stehen für diese neue Förderphase 2,8 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Dies ist das erste Projekt, ein Startprojekt, welches jetzt umgesetzt wird. Ein Projekt, welches durch eine Partnerschaft vieler Akteure deutlich macht wie Gemeinschaftsleben für alle Altersgruppen zukunftsfähig gestaltet werden kann.“

17.07.2024: Beginn der Umsetzung

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat Heiko Scharnweber, Bürgermeister der Gemeinde Marschacht, heute die Umwandlung des jetzigen Spielplatzes am Brackweg zum Mehrgenerationenplatz begonnen. Ab Anfang August werden dort die landschaftsplanerischen Arbeiten umgesetzt, so dass voraussichtlich bereits zum Ende dieses Jahres der neue Begegnungsort eröffnet werden kann.

Für die Neugestaltung hat die Gemeinde Marschacht mit vielen Partnerinnen und Partnern ein umfassendes Konzept entwickelt, welches neben zahlreichen generationsübergreifenden Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten auch sensorische Elemente zum Thema „Naturerfahrung“, zum Beispiel einen Barfußpfad, vorsieht. Der neue, barrierearme und naturnah gestaltete Platz sieht dann auch neben vielen Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten einen überdachten Unterstand vor. „Hier entsteht ein neuer Dorfmittelpunkt und damit ein Treffpunkt, der allen offensteht“, bringt Heiko Scharnweber das Ziel des Projektes auf den Punkt. „Ich freue am meisten auf die Rutschenkombination und die Nestschaukel, weil beides für unterschiedliche Altersgruppen so toll ist.“, ergänzt Mirijam Boß-Lucklum, Begründerin der ehrenamtlichen Initiative, die das Projekt von Beginn an mit begleitet hat.

Können alle 6 Punkte mit JA beantwortet werden?
Dann reiche dein Projekt gleich ein.

Vielen Dank für die Einreichung
Ihrer Idee.

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Viele Grüße von Ihrer
Regionalmanagerin Annika Paulini