DIEKKULTUR: Veranstaltungssommer 2025

Der DIEKKULTUR-Veranstaltungssommer zeigt die kulturelle Vielfalt der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK und findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Unter diesem gemeinsamen Titel werden Veranstaltungen präsentiert, die in der Winsener Elbmarsch und Bardowick stattfinden. Von Mai bis Oktober und damit analog zur Saison des Radwanderbusses ELB-SHUTTLEs wird ein vielseitiges Programm dargeboten.

Ab sofort können Veranstaltungen kostenfrei und bequem über ein online-Anmeldeformular auf www.diekkultur.de eingetragen werden. Im Gegensatz zu den Vorjahren nutzt DIEKKULTUR in diesem Jahr das Veranstaltungstool der Metropolregion Hamburg in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsdatenbank Niedersachsen. Dieses Veranstaltungstool wird bereits von vielen Veranstalterinnen und Veranstaltern genutzt – die Termine, die dort bereits eingetragen wurden, werden automatisch auch im DIEKKULTUR-Kalender aufgeführt, ohne dass die Veranstaltungen neu bzw. ein zweites Mal erfasst werden müssen. Alle neu erfassten Veranstaltungen werden ebenfalls in der gesamten Metropolregion dargestellt und erzielen somit die größtmögliche Reichweite.

Aus allen bis zum 21. März 2025 eingetragenen Veranstaltungen wird eine Auswahl von rund 100 Veranstaltungen in ein ca. 60-seitiges Programmheft übernommen. Dieses wird zum Ende April an vielen Orten in der gesamten Region, unter anderen in Rathäusern, Büchereien und der Tourist-Information Winsener Elbmarsch, zur kostenlose Mitnahme ausliegen.

Entstanden ist der DIEKKULTUR-Veranstaltungssommer im Rahmen des umfassenden LEADER-Projektes „Ein Fluss erzählt – Geschichte und Geschichten an der Elbe und ihren Zuflüssen“, ein gemeinsames Vorhaben der Gemeinde Seevetal, der Gemeinde Stelle, der Stadt Winsen (Luhe), der Samtgemeinde Elbmarsch und der Samtgemeinde Bardowick in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Akteuren. Im Zuge dieses Projektes sind auch an ganz unterschiedlichen Standorten der LEADER-Region ACHTERN-ELBE-DIEK insgesamt 25 ausgesuchte Entdeckerorte entstanden. Schon von Weitem erkennbar sind diese Entdeckerorte durch die DIEKKULTUR-Stele und eine rote „Smart-Bench“. Auch die fünf „Museumsinseln“ vom Museum im Marstall sind im Zuge dieses Gesamtprojektes realisiert worden.

Weitere Informationen unter www.diekkultur.de

Können alle 6 Punkte mit JA beantwortet werden?
Dann reiche dein Projekt gleich ein.

Vielen Dank für die Einreichung
Ihrer Idee.

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Viele Grüße von Ihrer
Regionalmanagerin Annika Paulini