LEADER-Projekt: Potenzialanalyse für Tourismus und Naherholung

#done2025

Was bringt es der Region?

Eine Verbesserung des Angebots für Tourismus und Naherholung in Seevetal wirkt sich positiv auf die ganze Region aus und die Ergebnisse können auch für andere Kommunen wertvoll sein.

Wer hat's gemacht?

Gemeinde Seevetal

Wie hoch war die Fördersumme?

16.000 €

Wie hoch war der Fördersatz?

70 %

Worum geht's?

Die Gemeinde Seevetal verfügt über viele, aber zum Teil kleinteilige, touristische Hotspots, welche nun entwickelt und vernetzt werden sollen. Die Potenzialanalyse soll eine Grundlage schaffen, die touristische Attraktivität der Gemeinde Seevetal zu stärken. Konkret sollen Möglichkeiten des Ausbaus von Beherbergungsangeboten erarbeitet werden. Anfang 2024 begann der Prozess zur Erarbeitung der Potenzialanalyse mit Unterstützung durch das Tourismus-Beratungsunternehmen Project M.

Übrigens: das Projekt baut auf dem bereits in der letzten Förderphase mit LEADER-Fördermitteln umgesetzten „Gewässerkonzept“ auf. Bei diesem Projekt hat die Gemeinde Seevetal in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Harburg am Beispiel der Seevetaler Gewässer unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes Leitgedanken zur Strukturierung sowie nachhaltig gelenkten Nutzung der Gewässer erarbeitet. In diesem Zuge zeigte sich als ein zusätzliches Ergebnis ein hohes Potenzial vor allem für die Seevetaler Seen sowie den Abschnitt der Seeve und der Elbe im Gemeindegebiet auf. Dieses Thema wird nun mit dem aktuellen Projekt aufgegriffen und vertieft.

Aktuelles zu diesem Projekt

LEADER-Projekt abgeschlossen

Im Dezember 2024 wurden die Ergebnisse der Potenzialanalyse öffentlich vorgestellt. Die Ergebnispräsentation und auch der ausführliche Abschlussbericht sind auf der Internetseite der Gemeinde Seevetal www.seevetal.de unter dem Suchwort “Potenzialanalyse” abrufbar. Die LEADER-Fördermittel wurden der Gemeinde im März 2025 ausgezahlt. Damit ist das Projekt vollständig abgeschlossen.

... und nun?

Diese Projekte möchte die Gemeinde Seevetal in Folge der Potentialanalyse angehen:
– Der Badesee im großen Moor bietet die Möglichkeit für Wohnmobilstellplätze. Hier soll Infrastruktur entstehen, die dann auch einheimischen Erholungssuchenden zu Gute käme und zeitgleich das Wildcampen mit dessen unangenehmen Folgen unterbinden würde.
– Zur Aufwertung der Pulvermühle in Meckelfeld denkt die Gemeinde ebenfalls über neue Freizeitmöglichkeiten nach, erste Ideen, wie z.B. „Adventure Golf“ gibt es schon.
– Eine Umnutzung von Gewerbe- und Wirtschaftsgebäuden zu Beherbergungsangeboten ist eine weitere Idee.

Können alle 6 Punkte mit JA beantwortet werden?
Dann reiche dein Projekt gleich ein.

Vielen Dank für die Einreichung
Ihrer Idee.

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Viele Grüße von Ihrer
Regionalmanagerin Annika Paulini